Eltern melden, ob und wo sie ihre Kinder betreuen lassen wollen. In Zusammenarbeit mit den Gemeinden wird die digitale Bedarfserhebung ausgewertet. Es werden Lösungen zur Verbesserung des Angebotes in einem “Entwicklungskonzept” dargestellt. So wird auf einen Blick ersichtlich, in welchen Regionen wie ausgebaut werden muss. Je nachdem wo es Bedarf gibt, werden zusätzliche Bildungs- und Betreuungsplätze geschaffen. Kinderkrippe, Kindergarten, private Einrichtungen, Tageseltern oder Betriebskindergärten – alle helfen mit.