Wir Tiroler schauen nach vorn.
 

Die erste Sitzung der provisorischen Tiroler Landesversammlung am 28. August 1945 ist die offizielle Geburtsstunde der Tiroler Volkspartei. Seit diesem Tag trägt die Volkspartei Verantwortung für das Land und die Menschen, die hier leben. Stand nach dem Ende des zweiten Weltkriegs der Wiederaufbau eines weitestgehend zerstörten Landes im Vordergrund, entwickelte sich Tirol in den 70er und 80er Jahren zu einem modernen Industrie- und Tourismusstandort. Heute zählt unser Land zu den wohlhabendsten und lebenswertesten Regionen der Welt. 

Auf dieser Seite finden sie einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse von 1945 bis heute.

Hier der LINK zur Festschrift "75 Jahre Tiroler Volkspartei" 

LH Mattle

Landeshauptmann Anton Mattle

1/12
Angelobung LH Mattle

Konstituierende Landtagssitzung - 25. Oktober 2022

2/12
LH Mattle
3/12
Einigung auf intelligentes Verkehrsmanagementsystem

Einigung auf intelligentes Verkehrsmanagementsystem mit Bayerns Ministerpräsident Markus Söder und Südtirols LH Arno Kompatscher.

4/12
Wohnbau

Leistbarer Wohnraum bis in die kleinste Gemeinde: Baustellenbesichtigung in Gramais mit der "Tiroler Wohnbau", Bgm. Stefanie Krabacher und LH Anton Mattle.

5/12
Tirol Empfang

Kletter-Ass Jakob Schubert und Gletscherforscherin Andrea Fischer sind die Tiroler des Jahres 2024.

6/12
Mattle
7/12
Apt Besuch
8/12
Sitzung
9/12
Sport

Versprechen gehalten: Wiedereröffnung des Pumptracks in Baumkirchen auf Initiative von LH Anton Mattle.

10/12
Tunnel

Gemeinsam mit Vorarlbergs LR Christian Gantner hat LH Anton Mattle den Arlbergtunnel wiedereröffnet.

11/12
Mattle 2
12/12

seit 2022

2025

Jänner

Bei der Regierungsklausur widmet man sich dem Thema Wohnen, wobei die Volkspartei weiterhin rigoros gegen illegale Freizeitwohnsitze vorgehen will. Tirol ist unser Lebensraum und kein Spekulationsobjekt. 

Februar

Nach langwierigen Regierungsverhandlungen nach der Nationalratswahl und dem Rücktritt von Bundeskanzler und Parteiobmann Karl Nehammer, haben sich nun ÖVP, SPÖ und NEOS im Bund auf eine neue Koalition unter der Führung von Dr. Christian Stocker geeinigt. Unser Landeshauptmann Anton Mattle hat sich im Verkehr aktiv in die Regierungsverhandlungen eingebracht. Die künftige Bundesregierung steht in der Transitfrage ganz klar hinter Tirol! Mit Norbert Totschnig, der zusätzlich zu Land- und Forstwirtschaft nun auch für die Umweltagenden verantwortlich sein wird, hat die Westachse und insbesondere Tirol einen starken Vertreter in Wien.

März

Nach monatelangen ideologischen Debatten haben sich die Botschafter der EU-Mitgliedsstaaten bereits im Herbst auf eine Absenkung des Schutzstatus vom Wolf in der Berner Konvention von „streng geschützt“ auf „geschützt“ geeinigt. Diese Änderung tritt mit 7.3.2025 in Kraft, im Anschluss daran kann die EU-Kommission einen Vorschlag für die Senkung des Schutzstatus in der FFH-Richtlinie.

2024

Jänner

Im Jänner hat die Tiroler Landesregierung als erstes Bundesland eine Novelle vom Elektrizitätsgesetz beschlossen. Stromanbieter müssen damit jedem eine Grundversorgung gewährleisten und niemandem wird grundlos der Strom abgeschaltet.

Im Rahmen eines Tirol Konvents soll gemeinsam mit der Bevölkerung und diversen Stakeholdern im Rahmen eines Bürgerbeteiligungsprozesses ein Zukunftskonzept für die Verwaltung erarbeitet werden, damit für die Menschen alle Behördengänge so einfach wie möglich werden.

Außerdem wird das Fernpasspakt präsentiert, mit umfassenden Maßnahmen wie zusätzlichen Abfahrverboten und Dosierampeln, dem Fernpasstunnel und der zweiten Röhre im Lermooser Tunnel gibt es ein umfangreiches Gesamtkonzept im Sinne der lokalen Bevölkerung.

Februar

Im Februar werden die Kandidaten für die Europawahl fixiert, für Tirol stehen Sophia Kircher, Christoph Pirnbacher und Hanspeter Wagner auf dem Stimmzettel. Barbara Thaler wird außerdem zur neuen Landesobfrau des Tiroler Wirtschaftsbunds gewählt.

März

Im März schlägt die Landesregierung weitere Pflöcke in Bezug auf Kinderbildung und -betreuung ein. In vier Pilotregionen wird das Recht auf einen Betreuungsplatz für alle ab 2 Jahren bereits ab kommendem Herbst getestet. Bis Herbst 2026 soll die Kinderbildung und -betreuung dann in ganz Tirol flächendeckend, ganztägig und ganzjährig ausgebaut werden.

April

Im April wird das erste Primärversorgungszentrum Tirols eröffnet, Patientinnen und Patienten sollen in solchen Einrichtungen künftig umfassend betreut und therapiert werden. Außerdem wird die Dekarbonisierung der Zillertalbahn mittels Akku-Hybrid-Lösung fixiert.

Mai

Mitte Mai hat die EU-Kommission bekanntgegeben, dass sie kein Vertragsverletzungsverfahren gegen die Tiroler Anti-Transitmaßnahmen einleiten wird. Die sich nun anbahnende Klage Italiens weckt in LH Anton Mattle die Kampfeslust, wie er selbst sagt.

Juni

Sophia Kircher wird neue Tiroler EU Abgeordnete, und bekommt mit 21.726 Tiroler Vorzugsstimmen mehr als jede vierte ÖVP Stimme im Land.

Durch Kirchers Ausscheiden im Landtag rückt Andreas Kirchmair aus Birgitz im VP Klub nach, Dominik Mainusch wird zum neuen ersten Landtagsvizepräsidenten gewählt.

Juli: Mit 1. Juli übernimmt der Holzgauer Bürgermeister Florian Klotz als Landesgeschäftsführer der Tiroler Volkspartei, seine Stellvertreterin wird Theresa Menghin.

August

Mit einer breit angelegten Wohn- und Eigentumsoffensive geht das Land Tirol in Vorlage, und will wohnen in Tirol wieder leistbarer machen.  Insgesamt 84 Millionen Euro stehen für mehr leistbares Eigentum und bezahlbare Wohnungen zur Verfügung. Und zusätzlich zur bestehenden Wohnbauförderung gibt es eine Zinsunterstützung von 1,5% der Kreditsumme für Häuslbauer.

September

Bei der Nationalratswahl am 29. September 2024 landet die ÖVP in Tirol mit 31% der Wählerstimmen auf Platz 1. Der Tiroler ÖVP Spitzenkandidat, Bundesminister Norbert Totschnig, hat mit 17.995 Vorzugsstimmen enormen Rückhalt aus seiner Heimat. Ein großer Dank geht nicht nur an alle Kandidatinnen und Kandidaten, die bis zuletzt um jede Stimme gelaufen sind Sondern vor allem an alle Wählerinnen und Wähler, die uns ihr Vertrauen geschenkt haben. Tirol hat eines der besten ÖVP-Bundesländerergebnisse, und als Volkspartei stehen wir für Haltung, Stabilität und Vernunft. Unser Anspruch ist es, Lösungen anzubieten und nicht nur Probleme aufzuzeigen.

Oktober

Um die Einheimischentarife zu verteidigen, bringt die Regierungskoalition im Tiroler Landtag einen Dringlichkeitsantrag ein. Bund und EU sind hier nun gefordert, die entsprechenden Rahmenbedingungen für leistbare Freizeitgestaltung zu schaffen.

November

Jedes Tiroler Kind soll Skifahren lernen, deshalb wird mit der Schulski-Aktion nun die nächste Generation auf Ski gefördert. Mit einem ‚Rund-um-Paket‘ für Schülerinnen und Schüler, das von der Anreise über Liftkarten bis zur Ausrüstung alles abdeckt, ist die Schulski-Aktion ein Meilenstein.

Dezember

Das bis zu 250 Mio. € teure Projekt MCI-Neubau wird abgesagt, stattdessen wird es eine kostengünstige Sanierung und Nachverdichtung geben. Damit werden 3.330 Studienplätze für die Ausbildung junger Menschen sichergestellt, von denen auch die heimische Wirtschaft profitiert. In Zeiten angespannter Budgets hätte die Bevölkerung kein Verständnis für solche Großprojekte.

2023

In den ersten Monaten der Amtszeit von Landeshauptmann Anton Mattle sind bereits wichtige Pflöcke eingeschlagen worden:

Jänner

Zu Jahresbeginn 2023 fällt der offizielle Startschuss für den Parteireformprozess der Tiroler Volkspartei. Unter anderem wird sich mit dem *Forum urbaner Raum* künftig eine eigene Plattform um die Bedürfnisse der urbanen Gebiete in Tirol kümmern.

Februar

Im Februar 2023 ist die Jagdgesetznovelle auf den Weg gebracht worden, seither können Schad- und Risikowölfe rasch und unbürokratisch per Bescheid entnommen werden.

April

Paradigmenwechsel in der Verkehrspolitik. Nach Jahren des Streits gibt es nun wieder eine gute Gesprächsbasis mit Bayern, die sich in der Kufsteiner Erklärung zum gemeinsamen intelligenten Verkehrsmanagementsystem manifestiert hat, unterzeichnet von LH Anton Mattle, Bayerns Ministerpräsident Markus Söder und Südtirols LH Arno Kompatscher.

Mai

Die Landesregierung kurbelt den Photovoltaik-Ausbau massiv an, mit 15. Mai startet der erste Tiroler PV-Fördercall für Großparkplätze, es werden Unterkonstruktionen für großflächige PV-Anlagen auf versiegelten Flächen gefördert. Ambitioniertes Ziel ist, in dieser Legislaturperiode 5 Millionen m² Photovoltaik in Tirol zusätzlich zu errichten!

Juli/August

Nachdem die gesamte Tiroler Landesregierung bereits im Frühling durch alle Tiroler Bezirke getourt ist, finden in den Sommermonaten noch die Sommergespräche mit Landeshauptmann Anton Mattle statt. Dabei können die Bürgerinnen und Bürger direkt vor Ort mit dem Landeshauptmann ins Gespräch kommen und ihre Anliegen deponieren. Gleichzeitig läuft die erste Online-Mitgliederbefragung der Tiroler Volkspartei, die auf große Resonanz stößt.

September

Mit dem geplanten Recht auf einen Kinderbildungs- und Kinderbetreuungsplatz für alle ab 2 Jahren ab 2026 wird Tirol zum österreichweiten Vorreiter. Die Betreuung für die jüngsten soll ganzjährig, ganztägig, leistbar und vor allem flexibel sein.

Oktober

Die beste Pflege für die Tirolerinnen und Tiroler – unter diesem Motto steht der Strukturplan Pflege 2023-2033 den Landesrätin Cornelia Hagele gemeinsam mit verschiedenen Stakeholdern ausgearbeitet hat, und in den Herbstmonaten niederschwellig in allen Tiroler Bezirken präsentiert. Wichtiger Eckpfeiler neben Unterstützung von pflegenden Angehörigen und den Ausbau unterschiedlicher Pflegeformen ist, mehr Menschen für den Pflegeberuf zu begeistern.

25.10.2023

Seit einem Jahr ist die Tiroler Landesregierung nun im Amt. LH Anton Mattle betont zu diesem Anlass: „Wir leben in einem wunderbaren Land mit wunderbaren Menschen. Schauen wir, dass es so bleibt.“

November

Mitte November findet der zweite Forstgipfel stattfindet. Nach den Unwetterschäden im Sommer ist bereits viel Schadholz in Tirols Wäldern aufgearbeitet worden, es bleibt aber weiterhin viel zu tun. Bund und Land unterstützen nach Kräften.

Dezember

„Das Leben stellt Fragen. Wir geben Antworten. Für Jung und Alt.“ Mit diesem Kredo beschließen wir ein ereignisreiches Jahr 2023 und blicken optimistisch auf das kommende Wahljahr 2024, das mit der AK-Wahl, der Bürgermeister- und Gemeinderatswahl in der Landeshauptstadt, der Europawahl und der Nationalratswahl gleich mehrere Urnengänge bringen wird.

2022

Juni

Nach mehr als 30 Jahren in der Spitzenpolitik, kandidiert LH Platter bei der nächsten Landtagswahl nicht mehr. Der VP-Landesparteivorstand hat LR Anton Mattle auf Vorschlag von LH Platter einstimmig als Landesparteiobmann designiert und VP-Spitzenkandidat für die kommende Landtagswahl nominiert.

Juli

Beim Landesparteitag der Tiroler Volkspartei im Congress in Alpbach ist Anton Mattle mit eindrucksvollen 98,9% zum neuen Landesparteiobmann gewählt worden.

September

Die Tiroler Volkspartei kann entgegen aller Prognosen mit 34,7% (14 Mandate) ein respektables Ergebnis erreichen.

Bereits am Tag nach der Landtagswahl läd Anton Mattle alle im Tiroler Landtag vertretenen Parteien zu Gesprächen über die künftige parlamentarische Zusammenarbeit ein. Nach mehreren Terminen verständigen sich Tiroler Volkspartei und SPÖ Tirol auf Koalitionsverhandlungen. Nach intensiven Verhandlungen wird der Tiroler Landtag am 25.10.2022 neu konstituiert. 

Oktober

Am 25.10.2022 wird die Landesregierung angelobt. Anton Mattle ist neuer Landeshauptmann von Tirol.

nach oben