„Keine neuen Schulden sind 100 Prozent
Zukunft für unsere Kinder und Enkelkinder.“
Landeshauptmann Günther Platter
Finanzen
und Verwaltung
Wir stehen für geordnete Finanzen und eine
effiziente Verwaltung.
D
ie Basis für die Handlungsfähigkeit des Landes Tirol stellen geordnete
Finanzen dar. Es war für die verantwortlichen Finanzreferenten, die
allesamt von der Volkspartei gestellt wurden, immer klar, dass mit
dem Geld der Tiroler Steuerzahlerinnen und Steuerzahler effizient
und sparsam gewirtschaftet werden muss. Während andere Länder in Speku
lationen verstrickt sind und erst für kommende Jahre ein ausgeglichenes
Budget anstreben, übernimmt Tirol einmal mehr seine Vorreiterrolle. Wir
haben in Tirol schon für das Jahr 2013 ein Nulldefizit budgetiert und machen
keine neuen Schulden. Als einziges Bundesland in Österreich verringern wir
sogar unseren Schuldenstand.
Auch im Bereich der Landesverwaltung unternehmen wir große Anstrengun
gen, modern, bürgernah, offen und transparent zu arbeiten. Weitere Verwal
tungsvereinfachungen sowie ein konsequenter Bürokratieabbau bergen ein
nicht zu unterschätzendes Einsparungspotenzial. So werden allein mit der
Einführung des Landesverwaltungsgerichtshofes 15 Sonderbehörden einge
spart. Ein zeitgemäßes Dienst- und Besoldungsrecht für die Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter sowie Vereinfachungen von Verfahren tragen dazu bei, Vor
teile für die Bürgerinnen und Bürger zu schaffen und zudem Kosten zu sparen.
DER TIROL PLAN
Konsequente Weiterführung der soliden Tiroler Finanzpolitik mit dem Ziel,
weiterhin ausgeglichen zu budgetieren und Schulden abzubauen.
Weitere Senkung der Pro-Kopf-Verschuldung.
Festigung von Tirols Position als Finanz-Musterland.
Bereitschaft zur Übernahme der Steuerhoheit in gewissen Bereichen.
Weitere Orientierung der Landesverwaltung an den Grundsätzen modern,
transparent, bürgernah, offen, effizient und sparsam.
Eindämmung der Regelungsflut und kritische Analyse von Vorschriften im
Hinblick auf Wirksamkeit, Vereinfachung und Qualitätssicherung.
Einführung eines zentralen Personenstandsregisters, um die Effizienz und
Transparenz in der Behördenarbeit zu steigern.
Erarbeitung eines neuen Tiroler Stiftungs- und Fondsgesetzes, um noch mehr
Menschen zu motivieren, Vermögen für gemeinnützige Zwecke zur Verfügung zu
stellen und damit zum Gemeinwohl der Tirolerinnen und Tiroler beizutragen.
Fakten
Keine
neuen Schulden im Jahr
2013
.
Pro-Kopf-Verschuldung sinkt auf
395 Euro,
Österreich hat
31.084 Euro.
Schuldenstand des Landes reduziert sich auf
278,5 Millionen Euro.
Ausgeglichener Haushalt: erstmals wieder seit
20 Jahren.
DER
TIROL
PLAN
Der Tirol Plan der Tiroler Volkspartei
30