„Gesundheit darf keine Frage der Postleitzahl sein. Mit dem neuen Strukturplan sichern wir alle Krankenhausstandorte ab. Das ist ein Garant dafür, dass alle Tirolerinnen und Tiroler auch künftig wohnortnah die bestmögliche medizinische Betreuung erhalten“, betont Tirols VP-Bereichssprecherin für Gesundheit LAbg. Beate Scheiber anlässlich der Vorstellung des Regionalen Strukturplans Gesundheit - RSG 2030. Dieser setze ein klares Bekenntnis zu einer flächendeckenden und zukunftsorientierten Gesundheitsversorgung in allen Landesteilen.
Ein zentraler Schwerpunkt der neuen Strategie liegt auf der Entlastung der Tiroler Spitäler. „Stationäre Kapazitäten sollen dort eingesetzt werden, wo sie wirklich gebraucht werden. Gleichzeitig stärkt Gesundheitslandesrätin Cornelia Hagele die ambulanten und tagesklinischen Angebote, um Wartezeiten zu verkürzen und den Menschen rascher Hilfe zu bieten“, zeigt sich Scheiber erfreut.
Positiv hebt LAbg. Scheiber auch hervor, dass die extramurale Versorgung weiter ausgebaut wird: „Der Ausbau von Primärversorgungseinheiten und multiprofessionellen Teams bringt medizinische Betreuung näher zu den Menschen, ganz besonders in den ländlichen Regionen. In Tirol gibt es derzeit zwei Primärversorgungseinheiten (PVE) in Betrieb: eine in Innsbruck und eine in Fulpmes, beide als Gruppenpraxen organisiert. Eine dritte PVE in Form eines Ambulatoriums in Telfs soll im Dezember 2025 starten“, so Scheiber.
Trotz notwendiger Sparmaßnahmen werde gezielt in spezialisierte Versorgungsbereiche investiert: „Tirol setzt Schwerpunkte in den Bereichen Neurologie, Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Akutgeriatrie und Palliativmedizin. Das ist der Schlüssel für eine moderne, menschliche und bedarfsgerechte Versorgung“, stellt Scheiber klar.
„Der Regionale Strukturplan Gesundheit 2030 legt die notwendigen Maßnahmen fest, mit denen Tirol auch künftig ein solidarisches, wohnortnahes und leistungsfähiges Gesundheitssystem sicherstellt“, ordnet LAbg. Scheiber die Ausrichtung des neuen Strukturplans politisch ein.