In der Bundesregierung und im Nationalrat arbeiten Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer und Nationalratsabgeordnete Margreth Falkner an spürbaren Entlastungen bei den Stromkosten. Die Senkung dieser Kosten war zentrales Thema beim gemeinsamen Austausch im Parlament. „Klar ist: Nur mit leistbarer Energie bleibt Österreich wettbewerbsfähig und schafft neue Jobs. Dazu braucht es ein neues Vorgehen in der Energiepolitik, das fernab von ideologischen Scheuklappen Versorgungssicherheit, leistbare Preise und Klimaschutz auf eine Ebene stellt“, so Falkner.
„Die hohen Energiepreise sind eine der größten Herausforderungen für unsere Wirtschaft, und damit für Wohlstand und Arbeitsplätze. Europa verliert zunehmend an Wettbewerbsfähigkeit. 2017 waren wir bei den Energiepreisen noch fast gleichauf, heute zahlen unsere Betriebe 13 Cent pro Kilowattstunde, während die Industrie in den USA und China nur 8 Cent zahlt. Das ist ein klarer Nachteil für unseren Standort. Deshalb müssen wir bei der Energiewende endlich von der Ankündigung in die Umsetzung kommen. Je schneller wir den Ausbau schaffen, desto schneller sinken die Preise, und desto schneller machen wir uns unabhängig von internationalen Importen. Energiepolitik ist daher eine zentrale Priorität dieser Bundesregierung. In keinem anderen Bereich wird so viel Tempo gemacht“, so Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer.
Auch der Oberländer Bundesratsabgeordnete Christoph Stillebacher steht hinter diesem Vorhaben: „Wenn die Stromrechnung für viele Familien zur Belastung wird, leiden Kaufkraft und Lebensqualität. Günstiger Strom bedeutet spürbare Entlastung für jeden Haushalt und er dämpft die Inflation.“
„Klar ist: Unternehmen wie Haushalte brauchen faire und verlässliche Energiepreise. Deshalb legen wir die größte Strommarktreform seit 20 Jahren vor. Ziel ist ein moderner und flexibler Markt, der Strom besser speichert, digital steuert und Erzeuger und Verbraucher enger verbindet. Zugleich stellen wir klar: Wenn die Preise sinken, müssen die Einsparungen verpflichtend bei allen Kundinnen und Kunden ankommen. Und wir wollen noch mehr Tempo beim Ausbau erneuerbarer Energien, indem wir Genehmigungsverfahren abschaffen oder vereinfachen“, so Bundesminister Wolfgang Hattmannsdorfer.
„Wer in günstige Energie investiert, investiert in Wohlstand und Zusammenhalt. So entlasten wir Haushalte, bremsen die Teuerung und geben Betrieben wie Familien Sicherheit, und sichern bestehende Jobs sowie neue Chancen“, ergänzt Stillebacher abschließend.